Agrarunternehmensrecht: Der landwirtschaftliche Betrieb im by Jürgen H. von Both, Freiherr von Maercken zu Geerath (auth.)

By Jürgen H. von Both, Freiherr von Maercken zu Geerath (auth.)
Der anhaltende Strukturwandel in der Landwirtschaft hat insbesondere in dem vergangenen Jahrzehnt zu einer Veränderung des agrarpolitischen Leitbildes geführt. Der bäuerliche Familienbetrieb wird unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten seine Bedeutung zunehmend verlieren. Dagegen wird das leistungs- und wettbewerbsfähige Unternehmen im ländlichen Raum in den Mittelpunkt der zukünftien Agrarpolitik von Nationalstaaten und Europäischer Gemeinschaft treten. Diese Entwicklung wird durch die haushaltspolitischen Zwänge sowie den handelspolitischen Druck im Rahmen der WTO noch verstärkt. Vor diesem Hintergrund überprüft der Autor, ob das nach wie vor zur Anwendung kommende Agrarsonderrecht obsolet geworden oder aufgrund seiner Übereinstimmung mit dem für die Unternehmen der übrigen Wirtschaftsbereiche geltenden Recht durch diese zu ersetzen ist.
Read Online or Download Agrarunternehmensrecht: Der landwirtschaftliche Betrieb im Spannungsfeld zwischen allgemeinem Gesellschaftsrecht und Agrarsonderrecht PDF
Best german_7 books
Fuzzy Logic: Einführung in Theorie und Anwendungen
Fuzzy common sense - das bedeutet mehr Flexibilität in der Automatisierungstechnik, Regelungstechnik, Logistik und Elektrotechnik. Die Grundlagen der vielversprechenden Technologie werden in diesem einführenden Lehrbuch aufgezeigt. Für Leser, die nicht nur die Potentiale erkennen wollen, sondern sich für die praktische Umsetzung interessieren.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Zu den Problemen der strategischen Planung ist in den letzten Jahren eine kaum noch tiberschaubare Literatur erschienen. Urn so erstaunlicher ist es, daB eine so wichtige Frage wie die supplier der strategischen Planung bisher vernachHissigt, jedenfaUs durch empirische Untersuchungen in der Wirtschaftspraxis kaum behandelt wurde.
Extra info for Agrarunternehmensrecht: Der landwirtschaftliche Betrieb im Spannungsfeld zwischen allgemeinem Gesellschaftsrecht und Agrarsonderrecht
Example text
Kapitel: Strukturwandel in der BRD in den bis 1989 bestehenden Grenzen 2S rung der Importe erhOhte sich das Gesamtpreisniveau in der Bundesrepublik Deutschland. H. unter den Inlandspreisen. lol Mit jedem Jahr einer solchen Agrarpolitik erfolgte eine Abwendung von den ansonsten geItenden marktwirtschaftlichen Grundslitzen. Unsystematische Subventionierung und die stlindig wachsenden Kosten fUr ein System starrer, marktfremder Preis- und Absatzgarantien fiihrten in der Folge zu einer volligen Verzerrung des AgrarmarIctes.
Der Eintritt in die LPG TYP III war verbunden mit einer urnfassenden Einbringungspflicht. Siirntliche Bodenfliichen, die ein Betriebsinhaber vor seinem Eintritt in die Genossenschaft bearbeitet hatte, alle Maschinen und Gerate sowie das Vieh waren an das Kollektiv zu iibergeben. Die Bauern wurden mit dem Eintritt Mitglieder der LPG. Das von ihnen eingebrachte Inventar wurde genossenschaftliches Eigenturn. Mit Eintritt in eine LPG vom Typ III hatte jedes Mitglied einen Pflichtinventarbeitrag zu erbringen, der sich aus der GroBe der eingebrachten Fliiche errechnete und von der Mitgliederversamrnlung der LPG festgelegt wurde.
Kluge, Bd. I, S. , 333; Gilsdorfin GrabitzlHilf, vor Art. 38 EGV, Rn. ; vgl. auch Gi5tz in HAR Bd. 2, Spalte 447ff. N. 59 Zuleeg in HAR Bd. 2, Spalte 439; Kluge, Bd. I, S. , S. 294ff. Teil: Betrieblicher Strukturwandel zwischen 1945 und 1998 in die jiingste Zeit ist sie aber aus den vorstehend genannten Griinden auch zu einer erheblichen Belastung nicht nur fUr den Agrarhaushalt geworden. 60 III. Die betriebsstrukturelle Enfwicklung Die Betriebsstrukturen in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland veranderten sich in kontinuierlicher Weise, wobei diese Entwicklung bis heute in zunehmendem MaJ3e anhalt.