30 Minuten Selbstvertrauen by Hans-Georg Willmann

By Hans-Georg Willmann
Read or Download 30 Minuten Selbstvertrauen PDF
Similar german_7 books
Fuzzy Logic: Einführung in Theorie und Anwendungen
Fuzzy common sense - das bedeutet mehr Flexibilität in der Automatisierungstechnik, Regelungstechnik, Logistik und Elektrotechnik. Die Grundlagen der vielversprechenden Technologie werden in diesem einführenden Lehrbuch aufgezeigt. Für Leser, die nicht nur die Potentiale erkennen wollen, sondern sich für die praktische Umsetzung interessieren.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Zu den Problemen der strategischen Planung ist in den letzten Jahren eine kaum noch tiberschaubare Literatur erschienen. Urn so erstaunlicher ist es, daB eine so wichtige Frage wie die employer der strategischen Planung bisher vernachHissigt, jedenfaUs durch empirische Untersuchungen in der Wirtschaftspraxis kaum behandelt wurde.
Additional resources for 30 Minuten Selbstvertrauen
Example text
Meist unbewusst. Wir wirken mit unserer körperlichen Erscheinung unmittelbar und am schnellsten auf andere – ob wir das wollen oder nicht. Noch bevor wir ein Wort sagen, machen sich andere ein Bild von uns und reagieren ent- 62 3. Toolbox: Selbstvertrauen stärken sprechend. Das haben Kommunikationsforscher rund um die Welt in unzähligen Studien bewiesen. Unser Erscheinungsbild bestimmt den ersten Eindruck, den unser Gegenüber von uns gewinnt. Die Wirkung unserer körperlichen Verfassung auf andere, die Reaktion der anderen und die Rückwirkung dieser Reaktion auf uns selbst sind nicht zu unterschätzen.
Selbstzweifel überwinden (z. B. Smartphone oder Designerkleidung), was man tun sollte (z. B. Trendsportart oder schick essen gehen) und wie man sein sollte (z. B. jung, dynamisch und erfolgreich). Unsere Selbstbewertung – wie wir sind, was wir tun und was wir haben – führt dazu, dass wir uns gut, neutral oder schlecht fühlen. Denn je nachdem, mit welchen Personen wir uns vergleichen, stehen wir besser, gleich gut oder schlechter da. Vergleichen wir uns z. B. „nach oben“, d. , vergleichen wir uns mit leistungsstärkeren, intelligenteren, reicheren, attraktiveren Menschen, kann unser Selbstwert und damit unser Selbstvertrauen schnell in Gefahr sein.
Und schnell kommen unsere Selbstzweifel, ob wir unserem Partner wirklich gefallen oder ob wir wirklich genug Geld verdienen. Sie haben die Wahl Wer seine Selbstzweifel überwinden will, kann damit anfangen, sich die Richtung seiner sozialen Vergleiche bewusst zu machen. Im Alltag vergessen wir oft, dass wir im Grunde die freie Wahl haben, mit wem wir uns vergleichen. Trotz Vorprägung aus der Kindheit zwingt uns niemand dazu, die Idealbilder aus den Medien und die in unserem weiteren Umfeld als einzige Wahrheit ansehen zu müssen.